random thoughts to oil the mind

Tag: Languages Page 3 of 5

Language as a Window

Dieser Eintrag ist auch auf Deutsch verfügbar.

In Language as a Window into Human Nature, Steven Pinker explains how the mind turns the finite building blocks of language into infinite meanings, looking at cursing, metaphors and the issue of common knowledge. This video is only part of the full talk, brilliantly animated by RSA. ((Video of the complete talk available is on YouTube here.))

Die Sprache als Fenster zur menschlichen Natur

This entry is also available in English.

In Language as a Window into Human Nature erklärt Steven Pinker, wie wir in unserem Hirn die begrenzte Menge an Sprachbausteinen in eine unbegrenzte Vielzahl an Bedeutungen umwandeln. Dabei bedient er sich des Fluchens, der Metaphern und des Allgemeinwissens. Dieses Video ist nur ein von RSA schön illustrierter Ausschnitt der gesamten Vorlesung. ((Das Video in voller Länge findet man auf YouTube hier.))

https://unsplash.com/@sonjalangford

Talking with Your Mouth Full: German food idioms

Every man is a poet. At least he would be, if you were to judge him by his knowledge of idioms. Our languages are riddled with examples of metaphors and similes, word combinations that take on a meaning beyond the sum of their parts. Interestingly, however, the origins of these phrases are often mysterious or disputed. Inspired by this short post series over on the World Text blog, I thought I’d take a look at a handful of German idioms relating to food.

Nicht misszuverstehen

This entry is also available in English.

Noch eine Kleinigkeit, die mir über den Weg gelaufen ist, während ich Kafkas Der Prozess lese, sieht man im folgenden Zitat:

Außerdem schien es der Maler mißzuverstehen, warum K. nur am Bettrand blieb, er bat vielmehr, K. möchte es sich bequem machen und ging, da K. zögerte, selbst hin und drängte ihn tief in die Betten und Polster hinein.

Franz Kafka, Der Prozeß

Mal abgesehen von der Rechtsschreibreform und dem heute so ungewöhnlichen Gebrauch des ß, würden die meisten Studenten der deutschen Sprache anhand dieses Beispiels sofort annehmen, das Verb missverstehen müsse ein trennbares Verb sein. Der Maler schien es ja misszuverstehen, nicht zu missverstehen. Anders geschrieben, würde man einen Satz wie folgenden erwarten:

*Der Maler verstand ihn miss.

Doch ein Faden im WordReference Sprachforum klärt die Situation ein wenig auf:

Die Verwendung von missverstehen ist schwankend bezüglich der Trennbarkeit (der Duden charakterisiert das Verb als unregelmäßig). In finiter Form wird es in der Regel untrennbar verwandt:
Er missverstand ihn
Die Variante
*Er verstand ihn miss
ist ungewöhnlich und gilt meines Wissens auch als standardsprachlich inkorrekt.

Der Infinitiv mit zu wird aber von vielen Sprechern so gebildet, als sei missverstehen trennbar aber von nicht wenigen Sprechern auch so, als sei das Verb nicht trennbar. Entsprechend ist sowohl zu missverstehen oder misszuverstehen anzutreffen.

Meines Wissens ist misszuverstehen die standardsprachlich vorgezogene Form; die Variante zu missverstehen würde ich aber ebenfalls als standardsprachlich korrekt ansehen.

Missverstehen ist also einfach unregelmäßig und weist sowohl trennbare als auch untrennbare Verbeigenschaften auf.

Zu guter Letzt ist hier der Eintrag des Duden, der auch ein Beispiel der umgangssprachlich scherzhaften Variante aufführt.

miss­ver­ste­hen

Wortart: unregelmäßiges Verb

eine Aussage, eine Handlung [unbeabsichtigt] falsch deuten, auslegen

Beispiele

  • jemanden, etwas missverstehen
  • sie missversteht mich absichtlich
  • du hast mich, meine Frage missverstanden
  • die Bemerkung war nicht misszuverstehen
  • er fühlt sich missverstanden
  • (umgangssprachlich scherzhaft) verstehen Sie mich bitte nicht miss (verstehen Sie mich nicht falsch)
  • eine nicht misszuverstehende (eine eindeutige) Handbewegung

Nicht misszuverstehen

Dieser Eintrag ist auch auf Deutsch verfügbar.

Another curiosity which cropped up whilst reading Kafka’s Der Prozess can be found in the following quote:

Außerdem schien es der Maler mißzuverstehen, warum K. nur am Bettrand blieb, er bat vielmehr, K. möchte es sich bequem machen und ging, da K. zögerte, selbst hin und drängte ihn tief in die Betten und Polster hinein.

Franz Kafka, Der Prozeß

Ignoring for a second changes in the use of the ß, most learners of German would assume from this sentence the word missverstehen should be a separable verb. That is to say the painter seemed misszuverstehen and not zu missverstehen. As a result, you’d be forgiven for thinking that were the painter to misunderstand something K. said, Kafka would write:

*Der Maler verstand ihn miss.

A thread on the WordReference language forums brings some more light to the situation:

Die Verwendung von missverstehen ist schwankend bezüglich der Trennbarkeit (der Duden charakterisiert das Verb als unregelmäßig). In finiter Form wird es in der Regel untrennbar verwandt:
Er missverstand ihn
Die Variante
*Er verstand ihn miss
ist ungewöhnlich und gilt meines Wissens auch als standardsprachlich inkorrekt.

Der Infinitiv mit zu wird aber von vielen Sprechern so gebildet, als sei missverstehen trennbar aber von nicht wenigen Sprechern auch so, als sei das Verb nicht trennbar. Entsprechend ist sowohl zu missverstehen oder misszuverstehen anzutreffen.

Meines Wissens ist misszuverstehen die standardsprachlich vorgezogene Form; die Variante zu missverstehen würde ich aber ebenfalls als standardsprachlich korrekt ansehen.

So missverstehen is simply irregular, having both separable and inseparable verb properties. In particular, the infinitive with zu is more commonly formed as if the verb were separable, but finding it used otherwise as a separable verb is much rarer.

Finally, here’s the Duden Online entry, which includes an example of the ‘jokingly colloquial’ separable variant.

miss­ver­ste­hen

Wortart: unregelmäßiges Verb

eine Aussage, eine Handlung [unbeabsichtigt] falsch deuten, auslegen

Beispiele

  • jemanden, etwas missverstehen
  • sie missversteht mich absichtlich
  • du hast mich, meine Frage missverstanden
  • die Bemerkung war nicht misszuverstehen
  • er fühlt sich missverstanden
  • (umgangssprachlich scherzhaft) verstehen Sie mich bitte nicht miss (verstehen Sie mich nicht falsch)
  • eine nicht misszuverstehende (eine eindeutige) Handbewegung

Page 3 of 5

Powered by WordPress & Theme by Anders Norén